Bewerten Sie die Risiken Ihrer Veranstaltung und bereiten Sie sich darauf vor
Es überrascht niemanden, dass die Sicherheit bei jeder Veranstaltung von entscheidender Bedeutung ist, vor allem, wenn es sich um Sportarten mit hoher Belastung und unwegsamem Gelände handelt, wie es bei Outdoor-Rennen häufig der Fall ist. Lesen Sie diesen kurzen Artikel, um mehr über die Planung einer sicheren Veranstaltung zu erfahren, und nutzen Sie die kostenlose Vorlage zur Risikobewertung, die Ihnen bei der Organisation Ihrer Sicherheit hilft.
Sie können diese kostenlose Vorlage für eine Risikobewertung gleich hier herunterladen. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, und wir senden Ihnen eine Nachricht mit zwei Optionen: Sie können eine Google Sheet-Kopie erstellen oder eine Excel-Tabelle herunterladen:
Sehen Sie sich Hectors Video über Risikobewertung und die Verwendung dieser Vorlage an:
Denken Sie an die Risiken bei Ihrer Veranstaltung
Die Erstellung einer Risikobewertung ist der beste Weg, um die mit Ihrer Veranstaltung verbundenen Risiken zu quantifizieren. Das allgemeine Prinzip besteht darin, an ein Risiko zu denken, diesem Risiko einen Schweregrad (oder eine Auswirkung) zuzuordnen und die Wahrscheinlichkeit des Eintretens dieses Risikos zu bewerten. Sobald Sie diese Schätzung haben, können Sie Ihre Schwerebewertung mit Ihrer Wahrscheinlichkeitsbewertung multiplizieren und so zu einer eher qualitativen Bewertung der Risiken kommen, auf die reagiert oder die gemindert werden müssen. Eine Risikomatrix könnte in der Regel wie folgt aussehen:
Häufige Risiken bei Outdoor-Veranstaltungen
Nachfolgend finden Sie eine Liste von Häufige Risiken im Zusammenhang mit Outdoor-Veranstaltungen. Diese Liste ist zwar umfassend, aber nicht erschöpfend. Sie werden Ihre eigenen spezifischen Risiken haben, die mit Ihrem Rennen verbunden sind (bitte beachten Sie, dass RaceID oder ich keine Verantwortung für die Sicherheitsplanung Ihrer Veranstaltung übernehmen, wenn Sie diesen Leitfaden verwenden - er ist lediglich ein hilfreiches Werkzeug, das Sie nutzen können!)
Natürliche Risiken
- Wetter
- Sonne
- Wind
- Regen
- Schnee
- Nebel/Wolke
- Terrain
- Klippen
- Flüsse
- Steiles Geröll/Felsen
- Gefährliche Flora (Vegetation, Pflanzen)
- Kaltwasser (Seen/Meer)
- Andere Phänomene
- Erdbeben
- Vulkane
- Erdrutsche/Sinklöcher
- Gefährliche Fauna (Tiere)
- Schädigung empfindlicher Umgebungen (Flora und Fauna)
Risiken für Teilnehmer
- Akute persönliche Verletzungen (verdrehte Knöchel, Knie usw.)
- Persönliche Krankheiten (Herzinfarkt, Schlaganfall, Infektionskrankheiten usw.)
- Verloren gehen
- Straßenkreuzungen
- Flussüberquerungen
- Sturz aus der Höhe (z. B. auf einem ausgesetzten Weg)
- Ertrinken (beim Schwimmen und Wassersport)
- Hitzeschlag
- Unterkühlung
- Hypernatriämie (Dehydratation)
- Hyponatriämie (Überwässerung)
Risiken für Zuschauer
- Persönliche Krankheiten (Herzinfarkt, Schlaganfall, Infektionskrankheiten usw.)
- Hitzeschlag
- Unterkühlung
- Risiken im Zusammenhang mit Menschenmengen (Quetschungen, Massenpanik, Terror usw.)
Andere Risiken
- Parkplätze (fahrende Fahrzeuge, etc.)
- Toiletten (oder deren Fehlen)
- Trinkwasser
- Lebensmittelvergiftung
- Wasch-/Duschwasser (sollte fließendes Wasser sein, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden)
- Diebstahl (aus geparkten Autos, Taschendiebstahl usw.)
- Einsturz von temporären Strukturen (Zelte, Brücken, Barrikaden usw.)
- Vermüllung und unsachgemäße Müllentsorgung
Schwere des Risikos
Bei der Bewertung des Schweregrads eines bestimmten Risikos sollten Sie an den potenziellen Schaden denken. Ist es wahrscheinlich, dass der Schaden zu dauerhaften Verletzungen oder sogar zum Tod führt? Dann handelt es sich um ein Risiko mit hohem Schweregrad. Handelt es sich um einen wirtschaftlichen Schaden? Die Beschädigung von Anlagen durch ein Wetterereignis könnte als Risiko mit geringem Schweregrad betrachtet werden.
Denken Sie kritisch über das Ausmaß des Schadens für den schlimmsten Fall Risikoszenario.
Risiko-Wahrscheinlichkeit
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Risiko eintritt? Regen und Wind an der Westküste Schottlands sind zu jeder Jahreszeit gegeben. Dies ist ein Ereignis mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit. Ein Vulkanausbruch hingegen könnte als ein Ereignis mit geringer Wahrscheinlichkeit eingestuft werden.
Denken Sie auch hier kritisch über die Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos nach. Auch das Datum und die Uhrzeit des Ereignisses wirken sich auf die Wahrscheinlichkeit des Eintretens aus. Könnte das Risiko im Laufe des Tages wahrscheinlicher werden? Oder in der Nacht?
Risiko-Punkte
Nun müssen Sie entscheiden, wie Sie die Risiken quantifizieren wollen. In der Regel können Sie dem Schweregrad und der Wahrscheinlichkeit Punkte zuweisen (von 1-5 für z.B. v.low bis v.high). Wenn Sie den Schweregrad mit der Wahrscheinlichkeit multiplizieren, erhalten Sie eine Zahl (in diesem Beispiel 1-25), der Sie dann Strategien zuordnen können. Niedrige Werte (vielleicht 1-5) erfordern keine Maßnahmen. Mittlere Werte (5-15) erfordern möglicherweise eine Abschwächung. Hohe Punktzahlen (16-25) erfordern Vermeidungsmaßnahmen.
Strategien zur Risikominderung: Wie man mit Risiken im Zusammenhang mit Ihrer Veranstaltung umgeht
Bei jeder Minderungsstrategie müssen Sie eine Lösung (oder mehrere Lösungen) finden, die entweder den Schweregrad oder die Eintrittswahrscheinlichkeit (oder beides!) in akzeptable Bereiche reduziert. Im vorangegangenen Beispiel bedeutet eine Verringerung des Risikowertes in den Bereich 1-5, dass keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind (das Risiko wird also als unbedeutend angesehen).
Sie haben zwei Beispiele in der Risikomatrix am Anfang des Artikels gesehen, aber ein weiteres Beispiel könnte sein: Das Mitführen von "obligatorischer Sicherheitsausrüstung" durch die Teilnehmer. Dies könnten Regenjacken sein (um die Schwere eines Schlechtwetterrisikos zu verringern) oder eine Stirnlampe (um die Wahrscheinlichkeit eines Sturzes zu verringern, wenn die Teilnehmer auch in der Dämmerung oder bei Dunkelheit Rennen fahren müssen).
Brauche ich einen Notdienst und Ärzte vor Ort?
Die Antwort lautet natürlich: Es kommt darauf an. Wenn Sie sich im Vorfeld des Rennens gut mit den örtlichen Behörden verständigen, können diese Ihnen in der Regel sagen, mit welchen Notdiensten Sie sich abstimmen müssen.
- Für die Bewältigung großer Menschenmengen und/oder des Verkehrs wird die Polizei benötigt.
- Bei großen Teilnehmerzahlen oder bei Veranstaltungen mit besonders hohem Verletzungsrisiko werden Sanitätsdienste und Krankenwagen benötigt.
- Bergrettungsdienste werden bei allen Bergveranstaltungen in extremen Umgebungen erforderlich sein
- Die Feuerwehr wird hinzugezogen, wenn in der Arena oder auf dem Parcours ein Brandrisiko besteht, oder bei anderen speziellen Aufgaben.
Wie bereits erwähnt, ist der Einsatz von Rettungsdiensten eine Strategie zur Verringerung der Schwere eines Vorfalls. Beachten Sie, dass es immer eine gute Idee ist, Erste-Hilfe-Personal bei Ihrer Veranstaltung zu haben - egal ob es sich um Freiwillige, Teilnehmer oder einen Teil der Rennorganisation selbst handelt (oder eine Kombination davon).
Die Organisation eines Rennens oder einer Outdoor-Veranstaltung kann selbst in den besten Zeiten stressig sein. Wenn Sie im Voraus planen und eine Strategie zur Risikominderung und für den Notfall haben, können Sie sich am Wettkampftag entspannen und sich an den glücklichen und gesunden Teilnehmern, Zuschauern, Freiwilligen und Mitarbeitern erfreuen!
Wir hoffen, diese Tipps helfen Ihnen bei der Sicherheitsplanung für Ihr Rennen. Lassen Sie uns wissen, wenn Sie diese Tipps ausprobiert haben. Wir würden gerne hören, wie es bei Ihnen gelaufen ist! Weitere Ressourcen zur Planung von Outdoor-Veranstaltungen finden Sie im Veranstalter-Blog.
/Hector Haines von RaceID